So mein erstes PythonFu-Plugin mit Gtk UI ist ziemlich fertig!
Hier ist es:
guideslabextra.zip 
Den zip Bestand holen und in einen Ordner von deinem Gimp auspacken, wo dein Gimp nach Python-Plugins sucht. Bei mir (W64) ist es
c:/Users/Peter/.gimp-2.8/Glas. Wer es nicht weiss, einstellen kann man es ziemlich einfach selbst: Edit => Preferences => Folders (bei mir in NL) =>Plug-ins => und dann dort einen gewünschten Ordner hinzufügen.
Oder auspacken wo Gimp doch schon sucht . z.B. C:/Program Files/Gimp 2/lib/gimp/2.0/plug-ins, sprich wo Gimp stehen könnte bei dir.
So was kann es denn und wo findet man es:
1. Finden: Es ist im zip Bestand angegeben als:
"<Image>/Image/Guides/guidelab_Extra"
kann man einfach ersetzen durch zum Beispiel:
"<Image>/Test/guidelab_Extra", dann erscheint es halt unter
Test anstatt unter Image => Guides =>guidelab
Extra. OK?
2A. Es enthält das Arakne guide-lab, womit man guides (= Hilfslinien) beliebig
pixelgenau verändern oder
hinzufügen kann oder auch
entfernen!
Das allein ist schon der Mühe wert!!!!
2B. Im Gimpchat Forum wurde nach einem guides-to-path Plugin gefragt, das hab ich etwas anders implementiert, anstatt 'kwadratisch' viele Vectoren zu benutzen hab ich es auf 'linear' viele reduziert. Verhält sich ansonsten identisch! Übrigens kann man anstatt das ganze Bild zu nutzen auch irgendeine Auswahl (Rechteck, Kreis , Free Select) treffen, dann wird ein Pfad nur in dem Teil erstellt.
2C Was dieses Plugin nun noch extra hat: Man kann den gerade erstellten Pfad mit einem der Mal-Werkzeugen '
stroken' , und dann
wohl oder nicht den zugehörigen Pfad
stehen lassen oder entfernen lasssen. (y/n).
Und weil das UI stehen bleibt könnte man die Fordergrundfarbe oder den Pinsel oder ... ändern und lässt dann noch einmal (oder noch mehrere male) 'stroken = malen? auf den NICHT weggeholten Pfad loslassen. Oder auf einen anderen noch bestehenden Pfad ...
2D und weil das UI immer oberstes Fenster sein kann oder eben auch nicht hab ich ein y/n hinzugefügt, um es halt zwischenzeitlich nach Wunsch zu ändern oder wieder zurück ...
So nun noch das Bild des UI:
He he... viel gelernt
Peter